Klinik
Zweiter Studienabschnitt
Im zweiten Studienabschnitt wird ein Leitsymptom-bezogener Unterricht angeboten. Das Studium setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Wesentliche Elemente des Studiums im 2. Abschnitt sind regelmäßige und standardisierte Prüfungen von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie definierter Freiraum für wissenschaftliches Arbeiten.
Modul 1 |
Grundlagen der klinischen Medizin Humangenetik, Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik, Pathologie, Pharmakologie, Toxikologie, Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz, Infektiologie, Immunologie |
---|---|
Modul 23 |
Interdisziplinäres Basisjahr Nephrologie, Urologie, Pharmakologie, Pathologie, Neuropathologie, Radiologie, Trauma, Rheuma, Kardiologie, Herzchirurgie, Chirurgie, Physikalische Medizin, Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Innere Medizin, Schmerztherapie, Immunologie, Orthopädie |
Modul 4 |
Nervensystem und Sensorium Dermatologie, Augenheilkunde, HNO, Neurologie und Neurochirurgie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, klinische Pharmakologie (Querschnittsbereich Q 9) |
Modul 5 |
Gezeiten - die Lebensabschnitte Kinderheilkunde, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Rehabilitation, Geriatrie, Wahlfach |
Modul 6 |
Projektsemester Blockpraktikum Allgemeinmedizin |
Reihenfolge
Die Fakultät empfiehlt, die Module in der richtigen Reihenfolge zu besuchen. Trotzdem ist es möglich nach Modul 1 das Modul 6 vorzuziehen. In diesem Fall muss Modul 5 zwingend als letztes Semester vor der Anmeldung zum Staatsexamen absolviert werden.
Modul 5 wird verkürzt mit 14 Wochen angeboten, um zu gewährleisten, dass alle Prüfungen rechtzeitig abgeschlossen und alle Noten rechtzeitig bereitgestellt werden können. Hier eine Zusammenfassung der möglichen Kombinationen:
1:1 Mentoringprogramm (Klinik): Individuelle Mentoren
Wissen Sie nicht genau, wie Sie sich beruflich weiterentwickeln wollen und möchten Sie von der Expertise erfolgreicher Ärzte und Ärztinnen profitieren? Das ist mit dem Mentoringprogramm möglich. Ziel des Programms ist es, jedem Studenten im klinischen Abschnitt Zugang zu einem Fakultätsmitglied als Mentor zu ermöglichen. Ein halbstrukturiertes Treffen zu Semesterbeginn ist mit diesem Mentor vorgesehen. Während dieser Treffen soll der Student kurz-, mittel- und langfristige Ziele definieren und mit seinem Mentor besprechen. Ansonsten steht es den Studenten weitgehend frei, weitere Themen für das Mentorengespräch vorzugeben. Dies könnte zum Beispiel die Doktorarbeit, andere Nebentätigkeiten, Famulaturen, das Praktische Jahr, Karriereplanung, Stipendien, Auslandsaufenthalte, Persönliches oder Ähnliches betreffen.
Downloads
- Ansprechpartner für ehem. L-Kurs-Fächer (479 KByte)
- Informationsbroschüre 2. Studienabschnitt (2 MByte)
- Liste der Leistungsnachweise Klinik (83 KByte)
- MeCuM Broschüre (1 MByte)